Fahrplanauskunft

Fahrplanauskunft öffnen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Wechsel zwischen Ankunft und Abfahrt
Datum 1 Tag zurück

Geben Sie ein Datum im Format TT.MM.JJJJ ein oder nutzen Sie die Pfeiltasten um durch den Kalender zu blättern. Drücken sie Enter um ein Datum auszuwählen.

Datum 1 Tag vor
Uhrzeit früher

Geben Sie eine Uhrzeit im Format hh:mm ein oder nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um durch die Vorschlagliste zu blättern. Drücken sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen.

Uhrzeit später
Erweiterte Auskunft

Standseilbahn hat den TÜV bestanden!

30.05.2024 | Fahrplan

Standseilbahn

Für die Hauptuntersuchung und Frühjahrsrevision musste die Standseilbahn von Montag, den 8. April 2024 bis einschließlich Freitag, den 31. Mai 2024 ihren Betrieb vorübergehend einstellen. Die Abnahme durch den zuständigen TÜV fand ohne Beanstandung bereits am Dienstag statt. Damit ist die historische Bergbahn ab Samstag, den 1. Juni 2024 um 9 Uhr wieder im Einsatz.

Bitte nutzen Sie bis zur Inbetriebnahme für Ihre Verbindung zwischen Körnerplatz und Weißer Hirsch das AnrufLinienTaxi (alita). Die Fahrten finden alle 30 Minuten nach vorheriger telefonischer Bestellung (bis 20 Minuten vor der Abfahrt) unter 0351 857 1111 oder beim Fahrpersonal des zuletzt genutzten Verkehrsmittels statt.

Der Einstieg erfolgt am Körnerplatz an der Haltestelle der Linien 61, 63 und 84 Richtung Schillerplatz und am Luisenhof in Höhe des Eingangs zur Oberen Station der Standseilbahn. Weiterhin können Sie auch die Linien 61 und EV 11 (Umstieg Haltestelle Grundstraße) nutzen.

Bitte beachten Sie:    

  • Eine Fahrradmitnahme ist im Anruf-Linientaxi (alita) nicht möglich.
  • Auf der Verbindung Linie 61/EV11 gilt der reguläre VVO-Tarif (keine Anerkennung der BergbahnCard). 

Zweimonatige Schönheitskur für unsere Standseilbahn

Neben der Überprüfung sicherheitsrelevanter Bauteile erhielten die Bremsen beider Wagen neue Federn. Diese sorgen für das sichere Abbremsen der Fahrzeuge, sollte die Seilspannung der Bahn plötzlich nachlassen.

Für bessere Belüftung vor allem im Sommer haben die Wagen jetzt jeweils zehn zusätzliche Klappfenster. Auf der Bahntrasse wurden insgesamt sechs alte Schwellen ausgetauscht. Im Zuge der Sonderinspektion haben die Fachleute auch das Dach über der Talstation saniert und erweitert.

Revision gesetzlich vorgeschrieben

Jede Seilbahn ist von Gesetzes wegen zwei Mal jährlich zu überprüfen, einmal erfolgt dabei die technische Abnahme. Durch ihre Konstruktion unterliegen diese Bahnen besonderen Vorschriften, wie der europäischen Seilbahnverordnung und dem sächsischen Landesseilbahngesetz. Deshalb finden bei den historischen Dresdner Bergbahnen traditionell im Frühjahr und Herbst, außerhalb der Saison, die 14-tägigen Revisionen statt.

Alle zehn Jahre kommt zusätzlich die Hauptuntersuchung hinzu.

Mit der Schwebebahn hoch hinaus

Die Schwebebahn hat ihre Frühjahrsrevision bereits hinter sich und ist täglich von 9:30 bis 20 Uhr in Betrieb.


Wir bewegen Dresden