Fahrplanauskunft

Fahrplanauskunft öffnen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Wechsel zwischen Ankunft und Abfahrt
Datum 1 Tag zurück

Geben Sie ein Datum im Format TT.MM.JJJJ ein oder nutzen Sie die Pfeiltasten um durch den Kalender zu blättern. Drücken sie Enter um ein Datum auszuwählen.

Datum 1 Tag vor
Uhrzeit früher

Geben Sie eine Uhrzeit im Format hh:mm ein oder nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um durch die Vorschlagliste zu blättern. Drücken sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen.

Uhrzeit später
Erweiterte Auskunft

Begrünte Gleise sind gut fürs Stadtklima

26.06.2024 | Unternehmen

Grüngleis

Straßenbahngleise können – wissenschaftlich bewiesen – das Stadtklima beeinflussen. Insgesamt 30 des fast 300 Kilometer langen Streckennetzes sind bereits begrünt, also jeder zehnte Streckenkilometer. Das ergibt insgesamt mehr als zehn Hektar, was einer Fläche von mehr als elf Fußballfeldern entspricht. Mehr als fünf Streckenkilometer werden automatisch bewässert. Wo es baulich möglich ist, sollen weitere Grünflächen im Gleisbereich hinzukommen. Grünflächen befinden sich darüber hinaus im Rund von acht Gleisschleifen des Dresdner Straßenbahnnetzes.

Grüngleiseindeckungen im Straßenbahngleis prägen seit 1995 das Erscheinungsbild wesentlich mit. Seither wurden fast alle unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit in Frage kommenden Streckenabschnitte auf eigenem und besonderem Bahnkörper mit einer begrünten Eindeckung versehen, wodurch der Anteil an begrünten Gleisen mit fast jeder Erneuerung seit Jahren stetig anstieg. Die letzte Begrünung konnte 2023 auf der Hansastraße realisiert werden, weitere geplante Projekte sind die Haltestelle Synagoge und die Campuslinie auf dem Zelleschen Weg und der Nürnberger Straße.

Grüngleis als Lärmschutz

Grüngleis

„Wichtigstes Kriterium für die Entscheidung zum Einbau einer Grüngleiseindeckung ist neben einer Verbesserung der städtebaulichen Ansichtsgüte der Gleisanlagen als Bestandteil eines attraktiven, hochwertigen und ökologischen ÖPNV vor allem der Aspekt der verminderten Lärmentwicklung“, so unser Gleisbauchef Danilo Böhme. So wurden bei Grüngleisen eine Reduktion der Schallentwicklung um mindestens 3 dB gemessen.

Zunehmende Bedeutung hinsichtlich Daseinsvorsorge und Lebensqualität erlangen Grüngleiseindeckungen aber auch unter anderen Gesichtspunkten: So leisten sie gute Dienste für das Humanbioklima, indem sie zur Kühlung und Anfeuchtung der Luft in Hitzeperioden beitragen. Darüber hinaus leisten sie einen nachweisbaren Beitrag für die Bindung von Kohlenstoffverbindung und Feinstaub sowie zur Zurückhaltung von Wasser und damit zum Hochwasserschutz.

Mehr Biodiversität

Grüngleis

Diese wichtigen Funktionen für ein besseres Stadtklima wiegen die Mehrkosten für Neubau und Instandhaltung deutlich auf. Um die Pflegekosten zu reduzieren, setzen wir jetzt vermehrt auf widerstandsfähigere Pflanzen. So wächst zwischen unseren Gleisen inzwischen nicht nur Rasen, sondern es haben sich auch Arten wie Spitzwegerich, Pippau, Mäusegerste, Kamille, Trespe, Glatthafer, Natternkopf, Mauerpfeffer, Labkraut, Fingerkraut, Habichtskraut, Storchschnabel und Schafgarbe angesiedelt, sodass je nach Jahreszeit immer wieder neue Farbenspiele zu sehen sind. Damit kann der Aufwand für die Bewässerung reduziert werden. Außerdem leistet diese Art der Begrünung einen Beitrag zur Biodiversität, was sich auch verschiedene Insektenarten zunutze machen. 

Grüne Haltestellen

Grüngleis

Einen weiteren wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten begrünte Haltestellen, wie etwa in der Gleisschleife Leutewitz und an der Julius-Vahlteich-Straße, wo ein gemeinsam mit der Stadtverwaltung initiiertes Forschungsprojekt bis zum Herbst die Ergebnisse für die Kühlung und Befeuchtung wissenschaftlich untersucht. Im Zuge des Austausches von Fahrgastunterständen in Regie der Landeshauptstadt könnten auch einige davon begrünt werden.


Wir bewegen Dresden