Alle 30 NGT DX DD sind einsatzbereit
27.12.2023 | Unternehmen

Am 21. Dezember 2023 erhielt der 30. neue Stadtbahnwagen vom Typ NGT DX DD seine Zulassung für den vierwöchigen Probebetrieb mit Fahrgästen und wurde gleich darauf in Dienst gestellt. Damit sind alle 30 beim Fahrzeughersteller Alstom (ehemals Bombardier) bestellten Stadtbahnwagen vor dem Jahresende 2023 bei uns angekommen und einsatzbereit.
Die 30 Stadtbahnwagen wurden nach europaweiter Ausschreibung im August 2019 bestellt und anschließend in Görlitz und Bautzen hergestellt. Davon sind 21 als Einrichtungsfahrzeuge ausgeführt und 9 entstanden als Zweirichtungsfahrzeuge mit einer Fahrerkanzel an jedem Fahrzeugende und Türen auf beiden Seiten. Zur Ausschreibung gehörte auch ein Wartungsvertrag, der unsere hohen Qualitätsstandards für unsere Fahrgäste langfristig sichert.
Stand heute haben von den 30 nach Dresden gelieferten Wagen alle 21 Einrichtungsfahrzeuge ihren Probebetrieb erfolgreich absolviert. Am 24. November 2023 gab es die Serienzulassung auch für die Zweirichtungswagen. Drei davon sind ebenfalls schon mit dem Probebetrieb fertig.
Unsere Neue für Dresden
Die NGT DX DD werden aktuell auf den Linien 2, 3 und 10 eingesetzt. In Zukunft sollen weitere hinzukommen. Rund drei Viertel des Dresdner Liniennetzes sind bereits für den Einsatz der neuen Stadtbahnen vorbereitet. Jedoch fehlen für die nachfragestärkste Linie 7 noch Abschnitte auf der Kesselsdorfer Straße und Königsbrücker Straße. Hier hoffen wir auf einen zügigen Ausbau der Straßenzüge.
Insgesamt 787 DVB-Fahrerinnen und -fahrer dürfen den neuen Wagen fahren. Das sind nahezu alle Stammkräfte sowie Dispatcher, Mitarbeiter Fahrzeugservice oder Fahrberechtigte aus Verwaltung und Technik.
Im Rahmen der Ausschreibung von 30 Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, weitere zehn Fahrzeuge dieses Typs zu ordern. Drei Wagen wurden bereits bestellt, sie kommen im Sommer 2024 nach Dresden. Über sieben weitere Stadtbahnen laufen Gespräche mit dem Freistaat Sachsen.
Mehr Informationen zur neuen Stadtbahn finden Sie hier.
Herausforderungen gemeistert
Die Produktion der neuen Dresdner Stadtbahnwagen unterlag vielen Herausforderungen. Erst sorgten Corona und der im Suez-Kanal gestrandete Frachter für eine weltweite Verknappung von Rohstoffen und Zulieferteilen. Dann folgte mit dem Ukrainekrieg die Energiekrise. So lag die Fertigstellung der 30 Wagen zeitweise in weiter Ferne. Dass die Inbetriebnahme aller Fahrzeuge dennoch bis zum Jahresende 2023 gelang, ist vor allem dem überdurchschnittlichen Einsatz der Mitarbeitenden beim Hersteller Alstom und der DVB zu verdanken. Nicht selten wurde bis spät in die Nacht über anzupassende Produktionsketten, Softwareaktualisierungen oder Abnahmeprotokolle gebrütet. Stets wurden pragmatische Lösungen gefunden. Auch der Freistaat Sachsen hat mit seiner Fristverlängerung für den Abruf der Fördermittel bis Ende 2023 einen großen Anteil am Erfolg des Projektes.
Förderung über EFRE

Die Kosten pro Fahrzeug belaufen sich auf etwa 4,2 Millionen Euro. Das gesamte Investitionsvolumen einschließlich Herstellung, Service und langfristiger Wartung beträgt rund 197 Millionen Euro. Für den Kauf der 30 Stadtbahnen reicht der Freistaat Sachsen 93,4 Millionen Euro Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmitteln an die DVB aus. Für den Kauf der drei Optionsfahrzeuge erhalten die DVB Fördermittel des Freistaates Sachsen aus dem Landesinvestitionsprogramm, über die Beschaffung weiterer sieben Wagen laufen Gespräche zwischen den DVB und dem Freistaat.