Feste Fahrbahn
Feste Fahrbahn Rheda City, Bauart DVB AG

Einbetonierte Zweiblockschwellen TB/ZB-1450 K-W 25 mit/ohne Spindeln und mit elastischer Schienenlagerung
Die bei der Fernbahn bereits vielfach angewendete Feste-Fahrbahn-Technik mit einbetonierten Zweiblockschwellen wurde für den Einsatz im Straßenbahngleisbau modifiziert und an die Lastannahmen des Schienen- und Straßenverkehrs angepasst.
Diese Oberbauform wird im Gleisnetz der Dresdner Verkehrsbetriebe als Regelbauform für straßenbündigen Gleisbereich und für eingedeckten Bahnkörper sowohl für Gleise, als auch für Weichen und Kreuzungen eingesetzt. Sie ist Bestandteil des Standardkataloges Gleisbau der DVB AG.
In Dresden kommt sie seit 1998 erfolgreich zur Anwendung.
Konstruktionsprinzip

Feste Fahrbahn mit K-W-Befestigung
Patent-Nr. DE0019849266A1
- Fugenverguss
- Deckenschluss
- Kammerelemente
- elastische Zwischenlage
- Zweiblockschwelle
- Betonschicht
- Unterbau
Materialkomponenten
Schwellen und Zubehör
Baustahl und Schienenfussunterlagen
Zwischenlagen
Betonschicht

Fugenausbildung in Betonschicht
Bauausführung
1 Auslegen der Zweiblockschwellen
2 Verlegen der Schiene

Die Rillenschienen werden mit einem Korossionschutzanstrich versehen und auf den vormontierten Zweiblockschwellen ausgelegt und befestigt.
3 Längsbewehrung einbauen
4 Gleisrost ausrichten
5 Betonagevorbereitung
6 Betonage
7 Einbau Schienenkammerelemente

Vor dem Einbau der Kammerelemente sind die Montagelippen der Schienenfußunterlagen abzutrennen (abzureißen).

Die Schienenkammerelemente werden in der Schienenkammer verklebt und so das Eindringen von Feuchtigkeit/Wasser verhindert.
Video - Einbau Schienenkammerelemente
8 Asphaltbinderschicht und Deckschicht (Gussasphalt)

Asphaltbindereinbau mit einem Fertiger

Verdichten des Asphaltmischgutes mittels Walzen und Vibrationsstampfer.
Video - Verdichten des Asphalts
9 Fugenausbildung (Fugensystem Dresden)

siehe
Fugensystem Dresden10 Weichen und Kreuzungen
Vorteile
Vorteile auf einen Blick

- geringe Bauhöhe (bei Ri53-10), geringe Deckenschlusskosten
- exakte Zuordnung der Belastungen aus Straßenverkehr gegenüber Individualverkehr (Integration der verschiedenen Lastsysteme Straße/Schiene, dabei Schiene "frei" beweglich)
- geringe Kosten in der laufenden Unterhaltung
- lange Liegedauer des Oberbaues
- problemloser Schienentausch mit kurzen Sperrungen
- gute Isolierwirkung gegen Streustrom
- Reduzierung von Luftschall und Erschütterungen
Vergleich Lebenszykluskosten
